All rights reserved, no reproduction without permission of the author © Sebastian Voltmer
|
|
Ziel war es vor allem, einen "Film" anzufertigen, der die Marsrotation in Zeitraffer zeigt.
Dies erforderte natürlich sehr viel Geduld und Ausdauer: In 12 Nächten wurden in 30 min- Abständen Videosequenzen mit ca. 2000 Bildern aufgezeichnet. Jede einzelne Sequenz ist gemittelt worden; alle geschärften Summenbilder ergeben die Filmsequenz. |
Unter Verwendung von Marsaufnahmen aus Namibia und Chile konnte eine fotografische Gesamtkarte der Marsoberfläche erstellt werden. In Chile war das >Team Mars 03< (Elke Schulz, Willy Mahl, Stefan Seip) erfolgreich mit einem 10" / f 14.6 Maksutov-Cassegrain, in Namibia Sebastian Voltmer und Bernd Gährken mit einem C14.
|
Unter Verwendung der Marsaufnahmen von Elke Schulz, Bernd Gährken, Willy Mahl, Stefan Seip und Sebastian Voltmer ist es gelungen, eine fotografische Gesamtkarte der Marsoberfläche einschließlich Polregion zu erzeugen.
|
|
Wenn Sie im Besitz einer Rot/Grün-Brille sind, können Sie damit direkt diese 3D-Version plastisch sehen! |
Betrachten Sie dieses Stereobild so, als würden Sie etwas anvisieren, das Ihnen näher liegt als das Bild auf dem Monitor - >>schiel<< |
Unten folgen weitere Portraits unseres Nachbarplaneten. Auch seine beiden Monde Phobos und Deimos konnten abgelichtet werden! |
Ansichten des Mars Aufnahmeinstrument war ein C14 + Baader FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden jeweils 1100 Frames mit Registax. Die Schärfung erfolgte mit Registax und Photoshop. Die Rotanteile wurden anschließend in Luminanzkanäle umgewandelt. |
Marsaufnahme vom Der mächtige Vulkan Ulympus Mons mit 27 km Höhe ist am rechten Rand als heller Fleck zu erkennen! 1. Preis |
August / September |
best of... |
1. Preis vom Septemberwettbewerb
"Marsfoto" auf "www.astronomie.de" |
20. September 03 / 22:30 UT I-RGB-Aufnahme am C11 + Baader FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Es wurden jeweils 30% von 2000 Video-Frames mit Registax gemittelt. |
20. September 03 / 22:30 UT Infrarot-Aufnahme mit IR-Passfilter am C11 + Baader FFC in Verbindung mit der ToUcam Pro. Es wurden 30% von 2000 Video-Frames mit Registax gemittelt. Die Schärfung erfolgte mit Registax und Photoshop. |
07. September 03 / 23:00 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + Baader FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
07. September 03 / 21:45 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + Baader FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
30. August 03 / 22:36 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + Baader FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 2x1100 Frames mit Registax. |
30. August 03 / 20:40 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
29. August 03 / 00:37 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
Mars mit Monden Aufnahmeinstrument war ein C14 in Verbindung mit der ToUcam Pro. |
Mars mit Monden Aufnahmeinstrument war ein C14 in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
28. August 03 / 23:45 UT Das Seeing war nicht ideal, aber dennoch sind Strukturen in der Polkappe zu sehen! |
Südliche Polkappe Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. |
28. August 03 / 21:15 UT Aufnahmeinstrument war ein C14 + FFC und UV/IR blocking Filter in Verbindung mit der ToUcam Pro. Gemittelt wurden 1100 Frames mit Registax. Die Schärfung erfolgte mit Registax und Photoshop. |
Von Deutschland - bzw. Frankreich - waren wegen der tiefen Marsstellung 2003 nur
bedingt scharfe Aufnahmen möglich. Die Farbfehler, die durch die Refraktion entstehen, können aber dank neuer Technik weitgehend korrigiert werden. Hier sehen Sie eine Bearbeiung in 3 Schritten, wie diese heute üblich ist. |
20. August 03 / 00:56 MESZ Aufnahmeinstrument war ein C11 + FFC in Verbindung mit der ToUcam Pro (ohne IR-Passfilter). Gemittelt wurden 1200 Frames mit Registax. |
02. August 03 Aufnahmeinstrument war ein C11 + FFC in Verbindung mit der ToUcam Pro Die Schärfung erfolgte mit Registax und Photoshop 7.0. |
27. Juli 03
Aufnahmeinstrument war ein C11 + 20mm Okular in Verbindung mit dem Canon-Camecorder XL1 (ohne UV/IR blocking Filter). Gemittelt wurde mit Giotto aus einer Videosequenz von einer Minute und einer Verwendungsrate von 20%. Die Schärfung erfolgte ebenfalls mit Giotto und Photoshop 7.0. |
|
11. Juli 03 Aufnahmeinstrument war ein C11 + 20mm Okular in Verbindung mit dem Panasonic-Camecorder NV-MX300 (ohne UV/IR blocking Filter). Gemittelt wurde mit Giotto aus einer Videosequenz von vier Minuten und einer Verwendungsrate von 50%. |
Der Planet Mars
Entfernung von der Sonne: 206,7-249,2 Mio km Entfernung von der Erde: 45,5-401,3 Mio km Größe/Durchmesser: 6.794,4 km Anzahl der Monde: 2 Umlaufzeit um die Sonne: 687 Erdentage Umdrehung (Rotation): 24 Stunden 37 Minuten |