Gestaltungsmöglichkeiten in der Astrofotografie
Kurs mit Sebastian Voltmer |
|
Strichspuren der nördlichen Sterne Foto: Eva Starke und Sebastian Voltmer ![]() 5 Stunden belichtet auf Fuji 800 bei 28mm f/8 (1.10.2002) |
|||
|
Hantel-Nebel/M27 Foto: Eva Starke und Sebastian Voltmer ![]() 30min belichtet auf Kodak E200 bei 200mm f/6 (1.10.2002) |
|||
Saturn am 2.10.2002 Foto: Sebastian Voltmer ![]() C8 + 20mm LV-Okular; 3CCD Panasonic NV-MX300; Summenbild aus 6000 Video-Frames - verarbeitet mit Giotto |
Sinus Iridum am 2.10.2002 Foto: Sebastian Voltmer und Markus Schüler ![]() C8 + 20mm LV-Okular; 3CCD Panasonic NV-MX300; Summenbild aus 130 Video-Frames - verarbeitet mit Giotto |
|||
Saturn-Modell am 2.10.2002 Komposit: Sebastian Voltmer ![]() C8 + 20mm LV-Okular; 3CCD Panasonic NV-MX300; Summenbild aus 6000 Video-Frames - verarbeitet mit Giotto |
Mondkrater Schiller am 2.10.2002 Foto: Sebastian Voltmer und Markus Schüler ![]() C8 + 20mm LV-Okular; 3CCD Panasonic NV-MX300; Summenbild aus 138 Video-Frames - verarbeitet mit Giotto |
Gestaltungsmöglichkeiten in der Astrofotografie Nach einigen theoretischen Überlegungen zeigte ich durch mein Teleskop zahlreiche Objekte, deren Positionen sich am Himmel gut auffinden ließen. Die Beobachtung machte uns viel Spaß und es wuchs die Vorfreude auf das Fotografieren. In den folgenden Tagen versuchten wir den planetarischen Nebel M57, bekannt als Hantel-Nebel, aufzunehmen. Mein Teleskop, ein C8, hatte ich bereits poljustiert, auf M57 eingestellt und einen Leitstern zum Nachführen gefunden; leider war dieser nur sehr lichtschwach. Bei 2000mm f/10 musste natürlich exakt auf eine korrekte Nachführung geachtet werden, damit wir ein scharfes Abbild erhalten würden. Meine Teilnehmer stellten dabei fest, dass es sehr schwierig ist, einen derart schwachen Leitstern 30 min exakt im Fadenkreuz des Nachführsystems zu halten. Am nächsten Tag entwickelten wir im Badezimmer den belichteten Farb-Negativfilm und waren auf die Ergebnisse sehr gespannt. Die Resultate ließen etwas Ernüchterung aufkommen - die Sterne wurden nicht punktförmig abgebildet. Die Ergebnisse sind jedoch für den Anfang recht gut gelungen und belegen die Geduld und Ausdauer, die meine Teilnehmer mitgebracht hatten. Anschließend scannten wir die Negative ein, um die Bilder im Detail auf dem Monitor zu bearbeiten. Ich erklärte und zeigte z.B. verschiedene Maskier- und Komposit-Verfahren. Diese ließen sich an den Vorlagen gut demonstrieren und anwenden. So ist aus einem verwaschenen Fleck des Hantel-Nebels ein ansehnliches Bild geworden. Wir wollten auch versuchen, astronomische Objekte nicht nur für sich alleine aufzunehmen, sondern auch die Landschaft mit einzubeziehen. Daher suchten wir in der Umgebung nach attraktiven Perspektiven, die sich auf dem Foto mit dem Sternenhimmel gut kombinieren ließen. Bei der Fotografie von Himmel und Erde war es auch Ziel gewesen, mehrere Stunden zu belichten, um die Drehung des Sternenhimmels als Strichspuren festzuhalten. Gegen 4 Uhr morgens harrte nur noch Markus Schüler aus und wir lichteten Details des abnehmenden Mondes ab. Als die Morgendämmerung nahte, war ich schließlich alleine und nahm den Saturn ins Visier, dessen Abbild jetzt auch im Planetarium Stuttgart in meiner Ausstellung mit dem Titel „Das Gesicht des Himmels“ vom 10.12.02 bis 23.2.03 zu sehen ist. Die Aufnahmen belegen das gute Seeing, von dem wir zu dieser Zeit auf der Bielefelder Hütte profitierten. Wir hatten häufig rege und spannende Unterhaltungen mit viel Freude an der Sache und verbrachten wunderschöne Astro-Nächte unter zahlreichen Sternen. Kurs mit Sebastian VoltmerZusammenfassung unserer Tätigkeiten In unserer Arbeitsgruppe ging es vor allem um die fotografische Umsetzung astronomischer Impressionen. Ich versuchte dabei Techniken zu vermitteln, die in der Astrofotografie häufig Anwendung finden. Um die eigenen Bilder selbst zu gestalten, hatte jeder der vier Teilnehmer eine Spiegelreflexkamera und ein Stativ zur Hand. |
Fahrt zur Bielefelder Hütte in Kooperation mit der Kinder- und Jugendakademie Kassel und der Albert-Schweitzer-Schule Kassel.
Zum siebten Mal hat eine Exkursion auf eine Berghütte stattgefunden, in der gemeinsames Lernen, Beobachten, Leben und Wandern im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer/innen kommen vom Astronomischen Arbeitskreis Kassel e.V., der Kinder- und Jugendakademie und der Albert-Schweitzer-Schule und anderen Astronomievereinen. Zum dritten Mal ging es auf die Bielefelder Hütte bei Ötz in Österreich.
Termin:
Abfahrt: Sonntag, 29.September 2002, 5.00 Uhr Internationaler Busbahnhof am Bahnhof Wilhelmshöhe (bitte rechtzeitig vorher (ca. 4.15 Uhr) zur Gepäckverladung kommen).
Fahrt nach Ötz, Österreich, Gelegenheit zum Mittagsimbiß
Auffahrt mit der Kabinenbergbahn, Gerätetransport und Spaziergang zur Hütte
Rückkehr: Freitag, 4.Oktober 2002, ca. 22.00 Uhr Busbahnhof Wilhelmshöhe
(Mit eigenem PKW anreisende Teilnehmer aus anderen Städten treffen sich am 29.9. um 13.00 Uhr an der Talstation in Ötz, dort am 4.10. gegen 12.00 Uhr Ende)
Arbeitsgruppen:
AG-Leiter:
Jens Bicker
Angela Brückmann
Andreas Doerr
Ralf Gerstheimer
Martin Hämmerling
Klaus-Peter Haupt
Stefan Hohmann
Roxane Kieselbach
Sebastian Voltmer
Abends gibt es Vorträge, Diskussionen, Konstruktionsspiele (der berühmte "Space tower"), gemütliches Beisammensein und hoffentlich einen klaren Sternenhimmel. Bei klarem Wetter gibt es dann Sternbilderkunde und Beobachtungen auch für "Anfänger".
Es werden ausreichend Instrumente mitgenommen, so dass jede praktische arbeitende AG ein eigenes Fernrohr zur Verfügung hat und für die theoretisch orientierten Teilnehmer/innen ebenfalls mindestens ein Fernrohr zur Verfügung steht.
Bekleidung:
Tagsüber können sowohl sommerlich warme Temperaturen vorliegen. Nachts wird es wegen der großen Höhe sehr kalt, so dass für die Beobachtungen Winterkleidung (vor allem Handschuhe) empfohlen wird.
Regenschutz soll mitgenommen werden, wird aber hoffentlich nicht benötigt.
Für Wanderungen sind feste, knöchelhohe Schuhe (keine Sandalen oder Turnschuh) empfehlenswert.
Teilnehmerkreis:
Mitglieder des Astronomischen Arbeitskreises Kassel
Schüler/innen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule und der Kinder- und Jugendakademie Kassel ab der Klasse 9
Interessierte aus ganz Deutschland und Österreich (Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten).
........ insgesamt maximal 61 Personen können teilnehmen
Fahrtkosten:
Im Reisepreis eingeschlossen sind:
8-Bett-Lager: 250.-Euro
4-Bett-Zimmer: 280.-Euro
2-Bett-Zimmer: 320.-Euro
Einzelzimmer: 370.-Euro
Die gewünschte Zimmerkategorie kann nicht garantiert werden, Abweichungen zu billigeren Zimmern sind möglich, da nur begrenzt Zimmer mit weniger Betten zur Verfügung stehen.
Selbstfahrer: 50.-Euro Ermäßigung, nur möglich für außerhalb der Region Kassel wohnende Teilnehmer/innen.
Anmeldeformulare bitte bei K.-P.Haupt, Tel.0561-311116 bzw.01772486810 anfordern!